Newsletter vom 21.06.2006 |
Informationen und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung zum Thema «Alkohol» für Lehrpersonen |
Mit Freude teilen wir mit, dass das Alkoholprogramm von feelok, das zwischen September 2005 und Mai 2006 insgesamt 3'450 Mal (mindestens 3 Minuten) im Durchschnitt 18 Minuten (pro Session) besucht wurde, mit einem neuen Modul erweitert wurde. Das neue Modul richtet sich an Lehrpersonen und vermittelt Informationen und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung zu diesem wichtigen Thema. Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe der Prävention: Die Auseinandersetzung mit Fragen rund um Alkohol trägt dazu bei, dass sie ein Bewusstsein dazu aufbauen, dass Alkohol kein gewöhnliches Konsumgut ist. Er kann Genussmittel, aber auch Rausch- und Suchtmittel sein! Im Alkoholprogramm - Sektion für Lehrpersonen - finden Sie einleitende Informationen zum Stellenwert des Alkohols in unserer Gesellschaft, zu Risiken des Konsums sowie zur Rolle der Prävention. Zudem wird zusammengefasst, welche Möglichkeiten die Schule hat, zur Prävention von Alkoholproblemen beizutragen. Das Alkoholprogramm wurde von der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich entwickelt. Der direkte Zugang zur Sektion für Lehrpersonen finden Sie unter www.feelok.ch/frameset.asp?program=alkohol&module=A_Lehrpersonen Der direkte Zugang zum Alkoholprogramm finden Sie unter www.feelok.ch/alkohol.htm |
Die Schulklasse tanzt mit den Starbugs und mit Allez Hop |
Nichts wie die Musik kann Jugendliche und jung gebliebene Menschen in Bewegung bringen. Desto mehr teilen wir mit Freude mit, dass das Bewegungsprogramm von feelok mit einer neuen spannenden Funktion erweitert wurde: «1,2,3... Allez Hop mit den Starbugs». Eine frische sympathische Musik motiviert die Besucher/innen mitzutanzen. Eine Trainingseinheit ermöglicht den Jugendlichen die Schritte zu lernen, die für den Tanz notwendig sind. «1,2,3... Allez Hop mit den Starbugs» gibt es auf Französisch und auf Mundart. Für die feelok-Besucher/innen aus Deutschland und Österreich haben wir eine deutsche Übersetzung mit Untertiteln eingefügt, so dass alle an diesem neuen Modul Freude haben können. Lanciert wurde diese Rubrik erst vor 3 Wochen und seit damals wurde «1,2,3... Allez Hop mit den Starbugs» schon 230 Mal besucht. «1,2,3... Allez Hop mit den Starbugs» ist ein Produkt von Allez Hop (www.allezhop.ch) und von Gesundheitsförderung Schweiz (www.promotionsante.ch). Beiden möchten wir ganz herzlich für die Zusammenarbeit danken. Der direkte Zugang zur Rubrik «1,2,3... Allez Hop mit den Starbugs» finden Sie unter www.feelok.ch/allezhop/willkommen.htm |
Neue Studie zum Thema «feelok und Tschau.ch: wie beurteilen die feelok-Besucher/innen das Design der zwei Webangebote?» |
Eine neue kleine Studie erweitert die schon intensive wissenschaftliche Tätigkeit rund um feelok. Im Rahmen einer einzigen Studie wurde das Design von feelok und von tschau.ch beurteilt, was ein Vergleich der Ergebnisse ermöglicht und die Interpretation der Befunde erleichtert. Insgesamt 872 Besucher/innen haben zwischen dem 21.2.2006 und dem 20.3.2006 ihre Meinung über das Design unserer Webanwendungen aufgrund einer sechs-stufigen Skala mitgeteilt und dazu noch - falls gewünscht - einen Kommentar geschrieben. Eine knappe Mehrheit unserer Studienteilnehmer/innen hat für das Design der Startseite von feelok (52%) und von tschau.ch (57%) eine positive Meinung geäussert (die anderen haben eine eher neutrale und in wenigen Fällen eine negative Meinung geäussert). Etwa 64% der beantwortenden feelok-Besucher/innen hat das Design des Bewegungsprogramms von feelok positiv beurteilt. Obwohl die Unterschiede gering sind, kann man trendmässig behaupten, dass das Design von feelok und tschau.ch mehr die Jugendlichen als die Erwachsenen anspricht und mehr die 12-15-Jährigen als die 16-22-Jährigen. Die Jungen äussern sich tendenziell kritischer als die Mädchen. Der Kurzbericht über diese kleine jedoch innovative Studie (inkl. Zusammenfassung) findet man unter www.feelok.ch -> Infos über feelok -> «feelok und Tschau.ch: wie beurteilen die feelok-Besucher/innen das Design der zwei Webangebote? Kurzbericht» |
Der Newsletter von feelok wächst |
Der Newsletter von feelok wurde Anfang Mai 2006 offiziell lanciert und stosst auf ein erfreuliches Interesse. Bis heute haben sich insgesamt 70 Personen spontan für diese Dienstleistung angemeldet (Stand 20.6.2006). Darunter zählen 21 Lehrpersonen, 20 Fachpersonen in Suchtpräventions- und Gesundheitsförderungsbereich, 9 Wissenschaftlicher/innen, 3 Schulleiter/innen und 3 Berater/innen (Schulpsychologen/innen, soz. Arbeiter/innen...). Die Mehrzahl der Registrierten sind Frauen, sie sind vorwiegend in Klassen der Sekundarstufe I (ohne Gymnasium) und im Kanton Zürich bzw. im Kanton Bern tätig. Erste Registrierungen kommen ebenso aus Österreich und Deutschland, was uns besonders freut. |
Vortäge, Workshops... |
|
Mitteilungen von feelok-Partnern |
Der Berner Schulverlag hat Ende Mai das Buch «Tippfit» Ende Mai veröffentlicht. «Tippfit» ist ein Arbeitsbuch für die Unterrichtsbereiche Sport und Gesundheitsförderung (ab 7. Klasse), darüber hinaus aber auch ein Ratgeber für alle Aspekte der Bewegung in Schule, Arbeit, Lernen und Freizeit. Das Stoffangebot soll einen unverkrampften Zugang zu Bewegung, Sport und Gesundheitshandeln ermöglichen und eignet sich ebenfalls für den ausserschulischen Bereich. |
Oliver Padlina Projektleiter feelok Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich Abteilung "Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement " 20.6.2006 |