Drucken   
 
 
    Strassenverkehr


Seit dem 1. Januar 2005 liegt die zugelassene Grenze beim Alkohol im Schweizer Strassenverkehr bei 0,5 Promille. Wer 0,5 Promille oder mehr im Blut hat, gilt als fahrunfähig und muss mit einer Strafe rechnen.

Eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille ist relativ schnell erreicht. Fahren ist dann nicht mehr erlaubt, egal ob mit dem Fahrrad oder dem Mofa. Denn schon eine kleine Alkoholmenge erhöht das Unfallrisiko: Man wird müde, die Konzentration nimmt ab, und die Reaktionsfähigkeit ist beeinträchtigt.

Darum: Trink keinen Alkohol, wenn du noch fahren willst. Nach dem Motto: Don’t drink and drive!


Wovon hängt der Alkoholgehalt im Blut ab?

  • In erster Linie kommt es darauf an, wie viel du getrunken hast. Die konsumierte Menge ist der wichtigste Faktor, aber nicht der einzige.
  • Ob du ein Mann oder eine Frau bist, spielt ebenfalls eine Rolle. Frauen werden schneller betrunken als Männer, weil sie weniger Körperflüssigkeit haben.
  • Die Trinkgeschwindigkeit hat einen Einfluss. Trinkst du in kurzer Zeit viel, kann dein Körper den Alkohol nicht schnell genug abbauen, so dass dein Blutalkoholspiegel stark steigt. Trinkst du langsam, kann ein Teil des Alkohols bereits abgebaut werden.
  • Nicht zuletzt spielt es eine Rolle, ob du vorher gegessen hast oder nicht. Auf leeren Magen wird der Alkohol schneller aufgenommen, und der Alkoholpegel steigt rascher.


Was passiert, wenn ich alkoholisiert in eine Polizeikontrolle komme?

Wenn du beim Mofa- oder Autofahren mit mindestens 0,5, aber weniger als 0,8 Promille in eine Verkehrskontrolle kommst, kriegst du eine Geldbusse. Wenn dies ein zweites Mal passiert, wird dir dein Führerausweis für mindestens einen Monat entzogen.

Wenn du mit mehr als 0,8 Promille kontrolliert wirst, gibt es eine Geldbusse, und dein Führerausweis wird dir für mindestens drei Monate entzogen. Hast du das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht, bist du minderjährig und deine Eltern sind für dich verantwortlich. Die Polizei wird dein Dossier dem Jugendrichter übergeben. Dieser benachrichtigt in der Regel deine Eltern, und du musst eine Geldbusse bezahlen, einen Arbeitseinsatz leisten, oder du wirst mit deinen Eltern zu einem Gespräch eingeladen.


 
Startpunkt