Je nachdem, wer unter welchen Umständen wie viel trinkt, hat Alkohol unterschiedliche Wirkungen und beinhaltet verschiedene Risiken. Es gibt unmittelbare und längerfristige Risiken. Einige Beispiele findest du in der unteren Darstellung. .
Welche Organe werden durch Alkohol geschädigt?
Starker und über längere Zeit regelmässiger Alkoholkonsum greift praktisch alle Organe an. Das kann dauernde Schädigungen und selbst den Tod zur Folge haben. Hier findest du einige Beispiele dafür, wie Alkohol die Organe schädigt.
Leber Der Abbau von Alkohol erfolgt hauptsächlich in der Leber. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass dieses Organ durch übermässigen Alkoholkonsum am stärksten geschädigt wird. In der Leber sammelt sich das Fett des Alkohols an, sie vergrössert sich, bis sie schliesslich zur geschwächten Fettleber wird. Es kann zu einer alkoholischen Hepatitis (Gelbsucht) und zu einer Leberzirrhose kommen, die auch zum Tod führen kann.
Bauchspeicheldrüse Wenn sich die Bauchspeicheldrüse entzündet, kann es zu Darmverschluss, Kreislauf- und Nierenversagen kommen. Die Entzündung und die damit verbundenen Komplikationen sind häufig tödlich.
Herz Starker Alkoholkonsum kann zu Herzmuskelentzündungen und Herzrhythmusstörungen führen.
Krebs Es gibt einen Zusammenhang zwischen jahrelangem, regelmässigem Überkonsum und Krebserkrankungen, zum Beispiel Speiseröhren-, Kehlkopf- und Magenkrebs.
Gehirn Es kommt zu Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit, der Konzentrationsfähigkeit und der Koordination. Depressionen, Vergesslichkeit, gestörte Realitätswahrnehmung und Psychosen können auftreten.
Was ist eine Alkoholvergiftung?
Wer zu viel Alkohol auf einmal trinkt, erleidet eine Alkoholvergiftung. Ein typisches Symptom ist das Erbrechen, aber es kann auch eine Atemhemmung bis -lähmung auftreten. Dabei sinkt die Körpertemperatur stark, und es besteht die Gefahr zu erfrieren. An den Folgen einer Alkoholvergiftung kann man sterben.
Wie steht es mit Alkohol und Unfallgefahr?
Unter Alkoholeinfluss ist die Unfallgefahr bei allen Tätigkeiten erhöht, die Konzentration, Reaktion und Geschicklichkeit erfordern, zum Beispiel beim Fahrzeuglenken, beim Sport, bei der Arbeit. Schon eine geringe Alkoholmenge wirkt sich auf die Reaktionsfähigkeit aus.
Du solltest also zum Beispiel auf alkoholische Getränke verzichten, wenn du mit dem Fahrrad oder Mofa unterwegs bist.
Und das Risiko einer Alkoholabhängigkeit?
Je mehr und je regelmässiger du trinkst, desto grösser ist die Gefahr, ein Problem zu bekommen. Wer viel Alkohol trinken kann, ohne sich betrunken zu fühlen, hat sich bereits an grössere Mengen gewöhnt. Das heisst aber nicht, dass der Alkohol weniger schadet. Alkohol ist für den Körper eine giftige Substanz. Je länger der problematische Alkoholkonsum andauert, desto grösser wird die Gefahr, dass du alkoholabhängig wirst und dich körperlich schädigst.
|