Biathlon
 
Alternativen Film vorschlagen...


Biathlon – der Zweikampf aus Skilanglauf und Schiessen

Biathlon fasziniert durch die spezielle Kombination von Skilanglauf und Schiessen. Oft wird Skilaufen nach einiger Zeit langweilig? Die Schiesseinlagen zwischen dem Skilaufen bieten Abwechslung und allein durch eine andere Sportart neue Reize. Im Biathlon ist der Ausgang des Wettkampfes bis zum Letzten Schiessen offen, alles ist noch möglich und abgerechnet wird spätestens im Ziel!

Ausser Atem an den Schiessstand laufen, dann auch noch ein ruhiges Händchen haben, so schnell wie möglich 5 Treffer abgeben und schon wieder in der Loipe sein: das ist es, was Biathlon so faszinierend und einzigartig macht - das kann nicht jeder! Aber jeder kann es ausprobieren und üben!


Wie funktioniert Biathlon?

Im Biathlon gibt es verschiedene Disziplinen und Laufdistanzen, welche wiederum je nach Alter und Geschlecht unterschiedlich sind: Einzel, Sprint, Verfolgung, Massenstart und Staffel. Im Seniorenalter müssen pro Disziplin zwischen 6 km und 20 km gelaufen werden. Ab 10-15 Jahren wird mit dem Luftgewehr auf 10m Entfernung geschossen. Hier bleiben die Gewehre am Schiessstand. Ab 15 Jahren schiesst man mit dem Kleinkalibergewehr, welches auf dem Rücken mitgenommen wird, auf 50m entfernte Ziele. Zwischen den 5 Runden die gelaufen werden, ausser im Sprint- und Staffelwettkampf (hier 3 Runden), erfolgen 2 oder 4 Liegend- und Stehendschiesseinlagen, dies ist je nach Disziplin unterschiedlich. Pro Fehlschuss muss der Läufer eine Strafrunde à 150m laufen (Sprint, Verfolgung, Massenstart) oder er bekommt eine Strafminute (Einzel). Bei Staffelwettbewerben dürfen pro Schiessübung 3 Patronen nachgeladen werden, wenn die 5 Scheiben noch nicht getroffen wurden. Bleiben dann immer noch Scheiben stehen, muss der Läufer in die Strafrunde.

Das Ziel hat einen Durchmesser von 45 mm beim Liegendschießen und 115 mm beim Stehendschießen. Zur Zeit gibt es zwei verschiedene Arten von Schiessscheiben: das mechanische System, bei dem die Scheiben umklappen, wenn die Kugel sie richtig trifft und das elektronische System, bei dem die Scheiben durch einen elektronischen Impuls umklappen. Beim Biathlon mit dem Luftgewehr gibt es nur das mechanische System. Der Wettkampf muss abgebrochen werden, wenn Temperaturen von –20°C und kälter herrschen sowie bei extremen Wind oder anderen extremen Wetterverhältnissen (z.B. Nebel).


Geschichte

Erstaunlicherweise kann man sagen, dass Biathlon ursprünglich eine Alltagsbeschäftigung war: Schon seit die Menschen auf Ski stehen, Jagen gehen, miteinander kämpfen oder ihren Leib körperlich ertüchtigen, praktizierte man diesen Wintersportzweikampf. Vermutlich erhielt der moderne Biathlonsport einen deutlichen Entwicklungsschub um die Wende vom 19. zum 20. Jh. durch den Militärskilauf. So existierten in zahlreichen nord- und mitteleuropäischen Ländern Skipatrouillen. Bei den 1. Olympischen Spielen 1924 in Chamonix fand der Militärpatrouillenlauf, als Vorgänger des heutigen Biathlons, statt. Dieser wurde 1960 bei den Olympischen Spielen in Squaw Valley mit dem Begriff "Biathlon" erstmals ausgetragen. Entwicklungen wie der Wechsel vom Grosskaliber- auf das Kleinkalibergewehr im Jahre 1976 und das Aufkommen der Skatingtechnik Mitte der 1980er Jahre, welche die klassische Technik verdrängte, prägten den Biathlonsport deutlich. Zu dieser Zeit begannen auch Frauen das Skilaufen mit dem Gewehr auf dem Rücken, durften aber erst 1992 bei den Olympischen Spielen erstmals antreten. Umso rasanter holte der Frauenbiathlonsport die Männer ein und ist diesem heute mindestens gleichwertig. In den 1990er Jahren erfuhr der Biathlonsport eine weitere Blütezeit und das Interesse der Zuschauer, Medien und Sportler stieg rapide an, sodass die einstige Randsportart heute zu den beliebtesten Wintersportarten zählt.

Quellen
www.wikipedia.de
www.biathlon-online.de/biathlon-fakten-25.html
www.swiss-ski.ch/leistungssport/biathlon.html

J+S-Ausbildung
www.sport.admin.ch/dok_js/leiterausbildung/d/681m_biathlon.pdf

Verband
SwissSki

Vereinssuche
www.swiss-ski.ch/mitglieder/clubadressen.html


Und so geht es weiter...