Speedskating - der dynamische Rollsport
 
 
Der perfekte und harmonische Bewegungsablauf bildet die Grundlage im Speedskating. Die richtige Verlagerung des Körpergewichtes ist massgebend für die maximale Geschwindigkeit.

Speedskating bedeutet Körperbeherrschung, Gleichgewicht, Gleittechnik, Dynamik und Geschwindigkeit. Es wird allein oder in Gruppen ausgeübt.
 
Wie funktioniert Speedskating?
Speedskating ist die Wettkampfversion des Inline-Fahrens. Der Speed-Skate (Schuh) ist mit vier grossen Rollen und einem verlängertem Frame (Schiene) ausgestattet. Das dient dazu, eine hohe Laufruhe und eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen. An Wettkämpfen wird eine Rundstrecke gefahren.
Wer zuerst im Ziel ist, hat gewonnen. Vom Bewegungsablauf ist Speedskating ähnlich dem Eisschnellauf und enthält noch taktische Elemente. Dadurch erhalten diese Wettkämpfe eine besondere Spannung für das Publikum. An Welt- und Europameisterschaften werden Strassenrennen in verschiedenen Distanzen von 300m bis zur Marathondistanz und auf der Bahn (Rundkurs von 200m Länge) ausgetragen.
Neben Schnelligkeit, Ausdauer und Sprintvermögen brauchst du Cleverness, taktische Intelligenz und ein schnelles Erfassen von Situationen. Trainieren kannst du vor der Haustür, mit Freunden oder alleine.
 
Geschichte
Der Ursprung der Rollschuhe ist nicht ganz geklärt. Rollschuhe gibt es seit etwa 1760. Ein eigentlicher Rollschuhboom entwickelte sich aber erst 1863, als der Amerikaner James Leonard Plimpton für seinen gefederten Vierrad- Rollschuh das Patent erhalten hatte. 1866 wurde in Newport (USA) die erste Rollschuhbahn eröffnet. 1880 zählte man in Paris bereits 40 und in London sogar 70 Rollschuhbahnen. Rollschuhhallen entwickelten sich in der damaligen Zeit zu wichtigen gesellschaftlichen Plätzen, wo das Motto galt: Sehen und Gesehen werden. Als Sportgerät entwickelte sich der Rollschuh mit der Verwendung des Kugellagers 1884. Als erste Sportart auf Rollschuhen entstand der Schnellauf. In Anlehnung an den Radsport und im Gegensatz zum Eisschnellauf, liefen die Sportler Rennen mit Massenstart, Staffeln und Americans.
Speedskating wird heute auf allen Kontinenten und etwa in 75 Nationen betrieben.
 
Mehr Informationen über Speedskating findest du hier…
 
 
Und so geht es weiter...