Im Gleichklang von Körper und Geist durch verschneite Wälder und Landschaften laufen: Skilanglauf heisst in erster Linie, gemeinsam oder individuell Freude und Spass im Schnee auf zwei schmalen Skis zu erleben.
Der Volkssport Skilanglauf wird auf allen Niveaus betrieben – vom Ausgleichs- bis zum Leistungssport. Die leichte Erlernbarkeit der Grundtechnik, die individuelle Leistungsentfaltung und geringe Anschaffungskosten machen diese schöne Sportart zum idealen Breiten- und Wettkampfsport. Dort tritt Skilanglauf in den Sportarten Biathlon, Nordische Kombination, Ski OL und Wintertriathlon auch als Teildisziplin auf. |
|
Wie funktioniert Skilanglauf? |
Im Skilanglauf finden sowohl die klassische als auch die Skatingtechnik Anwendung.
Im klassischen Stil erfolgt die Fortbewegung durch eine parallele Skiführung vorwiegend im Diagonalschritt dem Doppelstockstoss und dem Einschritt. In der Skatingtechnik erfolgt der Beinabstoss unter Verwendung des Schlittschuhschritts.
Möchtest du dich am Wettkampfsport beteiligen, hast du eine grosse Vielfalt zur Auswahl:
Egal ob du lieber kurze oder lange Distanzen zurücklegst, dich im Einzelstart (30 Sekunden Intervall) oder im Massenstart (alle Wettkämpfer/innen starten gleichzeitig) auf die Strecke wagst, dich gerne mit deinen Konkurrentinnen und Konkurrenten misst oder lieber als Team eine starke Leistung erzielen möchtest - im Langlaufsport ist mit den Disziplinen Sprint, Teamsprint (2 Läufer pro Team laufen abwechselnd, jeder muss 3 Runden absolvieren), Kurz- und Langstreckenrennen, Doppelverfolgung (zuerst wird die Strecke in der klassischen Technik absolviert und dann auf die Skatingtechnik gewechselt) und der Staffel (in der Regel 4 Läuferinnen oder Läufer pro Team) für jedermann etwas dabei.
Der Langlaufsport gilt als eine der gesündesten Sportarten überhaupt, da gelenkschonend alle Muskelpartien trainiert werden und gleichzeitig das Herz-Kreislaufsystem angeregt wird. Ebenfalls fördert es das Gleichgewicht und weitere koordinative Fähigkeiten.
Als Ausrüstung brauchst du ein Paar Langlaufskier, -stöcke und -schuhe und schon kann's losgehen. Jedoch unterscheidet sich die Ausrüstung in der klassischen- und Skatingtechnik und du entscheidest dich beim Anziehen der Ausrüstung, heute entweder die eine oder andere Technik zu laufen. |
|
Geschichte |
Bereits die Menschen der Urgesellschaft nutzten bei der Jagd Skier, um das Einsinken auf dem Schnee zu verhindern und dadurch Energie zu sparen.
Als Wettkampf wurde der Skilanglauf allerdings erstmals im 19. Jahrhundert in Skandinavien ausgetragen. Seit den Olympischen Winterspielen 1924 gehört Skilanglauf zum festen Bestandteil des olympischen Programms. Seit 1952 gibt es auch olympische Wettbewerbe für Frauen.
Ende der 1970er Jahre entwickelte sich aus der klassischen Technik eine neue Fortbewegungsart, das so genannte Skating. Der Weltverband FIS entschied jedoch erst 1986, das Skating als Wettkampfsform zuzulassen. |
|
Verband |
|
|
|
Und so geht es weiter... |
|
|
|
|