In einsamen Wäldern und schwierigem Gelände, fernab vom grossen Publikum und von riesigen Stadien - hier fühlt sich der Orientierungsläufer zuhause. Seine Welt sind die freie Natur und die Werkzeuge Karte und Kompass. Der Orientierungslauf (OL) stammt aus dem hohen Norden, den riesigen Waldgebieten Skandinaviens. Er verbindet Denken und Laufen und stellt so eine ausgeglichene geistige und körperliche Herausforderung dar. Die Faszinationen dieser Sportart sind das selbständiges Planen und Finden von Routen, das Erfolgserlebnis beim Anlaufen eines Postens und das Erleben der Natur. |
|
Wie funktioniert OL? |
Ziel und Erfolgserlebnis im OL ist das genaue Anlaufen von festgelegten Posten, auf bester Route, in möglichst kurzer Zeit. Heute steht den OL-Läufern bestes Kartenmaterial zur Verfügung, und mit einem Kompass orientierst du dich. Die Herausforderung dieser Sportart ist das selbständige Planen und Finden der schnellsten Route zu den einzelnen Posten. Kein Lauf gleicht dem anderen, weshalb eine grosse Abwechslung gegeben ist.
Für diese Sportart benötigst du nicht nur läuferische Kondition, sondern auch eine gute Konzentrationsfähigkeit beim Orientieren. Die Wettkämpfe werden in verschiedensten Leistungs- und Alterskategorien ausgetragen. Es ist der ideale Sport für die ganze Familie! |
|
Geschichte |
Orientierungslaufen hat seinen Ursprung in Skandinavien, wo schon Mitte des 19. Jahrhunderts das Orientieren in den riesigen Wäldern gefragt war. Die Sportart wurde mit der Entwicklung von genaueren Kompassen und Karten in den 30er Jahren vor allem in Skandinavien immer populärer. Gegen Ende des letzten Jahrhunderts machte die Sportart nochmals einen Entwicklungsschritt, bei dem der Sport näher an die Leute getragen wurde. |
|
Mehr Informationen über OL findest du hier… |
|
|
Einige Bilder |
Karte, Kompass und der Blick zum Posten! Der OL Kontrollposten
OL Kartenausschnitt |
|
|
Und so geht es weiter... |
|