Inline-Hockey ist eine Mannschaftssportart, die alle Elemente der Fahrtechnik sowie das Beherrschen der Stocktechnik voraussetzt.
Sportlerinnen und Sportler sind auf mentaler und emotionaler Ebene gefordert: Sie müssen die Reglemente kennen, die Spieltaktik verstehen und gleichzeitig im Spiel das Team unterstützen.
Inline-Hockey erfordert Körperbeherrschung, Gleichgewicht, Gleittechnik, Dynamik, Geschwindigkeit, Gewandtheits- und Kraftausdauerkomponenten.
Inline-Hockey wird traditionell in Hallen gespielt. In den letzten 15 Jahren kam zudem das Inline-Hockey auf Strassen und Plätzen auf. |
|
Wie funktioniert Inline-Hockey? |
4 Feldspieler und ein Torhüter versuchen gemeinsam, den Ball in das gegnerische Tor zu befördern oder das Gleiche von der gegnerischen Mannschaft zu verhindern.
Das Inline-Hockey ist bezüglich Ausrüstung und einem Grossteil der Regeln dem Eishockey sehr ähnlich.
Gespielt wird mit Inline-Skates oder Quads auf Aussenanlagen oder geeigneten Hallen. Die Oberfläche des Spielfeldes besteht aus Holz, Parkett, Asphalt/Teer oder andere vom SIHV genehmigten Materialien.
Die Grösse des Feldes beträgt 20m x 40m. |
|
Geschichte |
Das Inlinehockey ist eine relativ junge Sportart und entwickelte sich aus dem Eishockey, um auch während wärmeren Jahreszeiten ohne Eis skatend Hockey zu spielen. |
|
Mehr Informationen über Inline-Hockey findest du hier… |
Verbandspräsident
Schweizerischer Inline-Hockey-Verband (SIHV)
Ueli Strüby / Ch. de la Forestallaz 12
1806 St-Légier
Tel. 021 943 30 47
Fax 021 212 13 22
ueli.strueby@hispeed.ch
FSIH/SIHV/SIHF
Verbandscoach
Schweizerischer Inline-Hockey-Verband (SIHV)
Thomas Maurer
Hermesbühlstrasse 63
4500 Solothurn
Tel. 078 763 05 78
jscoach@sihv.ch
www.FSIH.ch |
|
|
Und so geht es weiter... |
|