Hornussen
 
 
In bedächtiger und trotzdem dynamischer Art, ein Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung, Eigenleistung und mannschaftlicher Geschlossenheit, das ist Hornussen. Ein Sport, wo jeder, jung, alt, Anfänger, Könner, Städter oder Landschäfter, miteinander und auch gegeneinander antreten, wo jeder mit seiner Stärke in seiner Mannschaft zum Sieger werden kann. Ein Sport, wo die gemeinsame Stärke über die Eigenleistung siegen kann.
 
Wie funktioniert Hornussen?
Der mannschaftlichen Geschlossenheit beim Abwehren (Abtun) steht beim Schlagen die individuelle Leistung gegenüber. Allein auf sich gestellt versucht der Schläger, mit Mut zu Risiko und hoher Konzentrationsfähigkeit, den Hornuss möglichst weit ins Ries (Spielfeld) zu schlagen. Kraft, eine perfekte Feinmotorik sowie intensives Training sind wichtige Faktoren um grosse Schlagweiten zu erzielen. Jedem Gegnerischen Schläger steht beim Abwehren die geschlossene Mannschaft gegenüber. Gemeinsam unter gegenseitiger Unterstützung, mit Mut und gutem Auge, kann der heranfliegende Hornuss mit der Schindel innerhalb und ausserhalb des Spielfeldes abgefangen werden.
Kann der Hornuss innerhalb dem Spielfeld nicht abgewehrt werden, wird der abwehrenden Mannschaft eine Nummer geschrieben. Im Wechsel, je zweimal Schlagen und zweimal Abwehren der zwei Mannschaften, wird ein Spiel ausgetragen. Das Spiel dauert 3 bis 3.5 Stunden. Ein Mannschaftsresultat setzt sich aus Numero und Schlagpunkten zusammen. Die Numeros qualifizieren vor den geschlagenen Punkten. Bei der Meisterschaft und den Festanlässen werden die Schlagleistungen der einzelnen Spieler ebenfalls gewertet. Eine Anzahl Spieler erhalten eine Einzelauszeichnung (prozentualer Anteil).
 
Geschichte
Entstanden aus einer uralten, traditionellen Spielweise, ist Hornussen bis heute ein Spiel geblieben. Ein Mannschaftsspiel. Gespielt von allen Altersklassen und ohne bestimmte soziale oder gesellschaftliche Grundstrukturen – eben ein Spiel für alle. Ein Kampfspiel ohne direkten Körperkontakt, ohne direkte Aggression und trotzdem mit dem Ziel, den Gegner zu besiegen.
Vom 17. Jahrhundert an entwickelte sich die Emmentalerart des Hornussens und erreichte später das Gebiet des bernischen Mittellands, des Oberaargaus und Solothurn. 1902 wurde der eidgen. Hornusserverband gegründet. Der Verband organisiert die Schweizermeisterschaft Nationalliga A, B und 1. bis 5. Liga, das alle drei Jahre stattfindende eidge. Hornusserfest der Aktiven und des Nachwuchse, die interkantonalen Feste der Aktiven und des Nachwuchses und den Gruppenmeisterschaftsfinal.
 
Mehr Informationen über Hornussen findest du hier…
Verband:
Eidg. Hornusserverband EHV
Geschäftsstelle EHV
Rudolf Schüpbach
Gsteigweg 436
3078 Richigen
Tel. 031 832 53 33
Fax 031 832 53 34
Nat 079 235 05 85
E-Mail: gs@ehv.ch
www.ehv.ch
 
 
Und so geht es weiter...