Golf
 
 
Golfsport ist die Kunst, einen Ball mithilfe von verschiedenen Schlägern mit möglichst wenigen Schlägen in ein Loch zu spielen. Eine Golfrunde besteht normalerweise aus 18 Spielbahnen in freier Natur. Der anfangs exklusive und teure Zeitvertreib entwickelt sich immer mehr zu einem Volkssport. Weltweit zählt man mehr als 50 Millionen Spieler, etwa 7 Millionen davon sind Jugendliche.
Eine gute Technik, spezifische Kraft- und Ausdauerfähigkeiten, mentale Stärke, soziale und emotionelle Aspekte gehören zu den Kernelementen dieser Individualsportart.
 
Wie funktioniert Golf?
Ziel des Golfspiels ist es, einen Ball (mindestens 42,67 mm Durchmesser, Gewicht höchstens 45,93 Gramm) mit möglichst wenig Schlägen von der Abschlagfläche in ein mehrere hundert Meter entferntes, rundes Loch mit einem Durchmesser von 10,8 cm zu spielen.
Die 18 Spielbahnen eines Golfplatzes können insgesamt 7.000 Meter lang sein. Die Summe der Schläge, die bis zum Einlochen des Balles benötigt werden, wird auf einem Ergebniszettel, der sogenannten Scorekarte, vermerkt. Bei Wettkämpfen wird zwischen zwei unterschiedlichen Zählformen unterschieden. Es sind dies das Zählspiel und das Lochspiel. Im ersteren wird der erzielte Score im Vergleich zu den restlichen Turnierteilnehmern ermittelt. Beim Lochspiel hingegen gilt es, einen bestimmten Gegner zu schlagen. Dies erfolgt, indem mehr Löcher mit einem niedrigeren Score als der des Gegners abgeschlossen werden.
 
Geschichte
Es finden sich bereits im alten Ägypten, im antiken Rom und im frühen Japan, Korea und China Hinweise auf das Spiel mit Ball und Schlägern. Allgemein gelten jedoch die Schotten als Erfinder des Golfs. Tatsache ist, dass sich von allen Früh- oder Vorformen des Golfspiels nur die schottische Variante bis heute erhalten hat. Die anderen Spielformen entschwanden mit der Zeit. Das heute übliche Golfspiel wurde in allen nicht britischen Ländern erst im 19. oder 20. Jahrhundert eingeführt.
 
Mehr Informationen über Golf findest du hier…
Verband:
Association Suisse de Golf (ASG)
Pl. de la Croix-Blanche 19
1066 Epalinges
Tel. 021 784 35 31
E-Mail: info@asg.ch
Internet: www.asg.ch
 
 
Und so geht es weiter...