Geräteturnen
 
 
Das Geräteturnen ist die Breitensportform des Kunstturnens. Die vielseitigen Bewegungserfahrungen an den Geräten Minitrampolin, Reck, Barren, Schaukelringe und am Boden ergänzen sich und machen das Geräteturnen zur idealen Grundvoraussetzung für weitere sportliche Aktivitäten.
Durch die gegenseitige Unterstützung bei Training und Wettkampf werden auch die sozialen Kompetenzen gefördert.
 
Wie funktioniert Geräteturnen?
Im Geräteturnen werden Minitrampolin, Reck, Barren, Schaukelringe und Boden geturnt. Im Geräteturnen, wie auch im Kunstturnen, gibt es einen Unterschied der geturnten Geräte zwischen Frauen und Männer. Während im Geräteturnen die Männer mit fünf Geräten einen Wettkampf bestreiten, turnen die Frauen nur an vier Geräten (ohne Barren). Das Bodenturnen im Geräteturnen wird (im Gegensatz zum Bodenturnen im Kunstturnen) auf einer etwa 2.5 m breiten und 17 m langen Bodenbahn geturnt. Die Schwierigkeitsgrade der geturnten Elemente sind tiefer, jedoch wird grosser Wert auf die Ausführung und die korrekte Haltung gelegt. Geräteturnen wird einzeln, Sie+Er sowie im Vereinsturnen angeboten.

Im Vereinsturnen werden folgende Disziplinen angeboten:
  • Barren
  • Boden
  • Gerätekombination
  • Pferdpauschen
  • Reck
  • Rhönrad
  • Schaukelringe
  • Sprung
  • Stufenbarren
  • Trampolin
 
Geschichte
Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) gilt als der Schöpfer der frühen Turnbewegung in Preußen und ihr Ideengeber, was ihm später den Ruf des „Turnvaters“ einbrachte. Der erste öffentliche Turnplatz in der Berliner Hasenheide (1811) war sein Werk. Sein Bemühen um die Entwicklung des Turnens galt auch der Realisierung seiner Erziehungs- und Bildungsabsichten: „Die Turnkunst soll die verlorene Gleichmäßigkeit der menschlichen Bildung wiederherstellen...“. Die von Jahn und seinen Vorturnern auf dem Turnplatz in der Hasenheide demonstrierten Vorstellungen von der „Deutschen Turnkunst“ sind im Turnbetrieb bis heute in Geltung geblieben, ebenso viele Bezeichnungen der Jahnschen Turnsprache. In den folgenden Jahren wurden viele Turnvereine gegründet. Aus dem Turnen entwickelte sich schließlich das Geräteturnen als Weltsportart.

(Quellen: www.wikipedia.de, www.stv.ch)
 
Mehr Informationen über Geräteturnen findest du hier…
 
 
Und so geht es weiter...