Badminton
 
 
Badminton – die Wettkampfform des alten universellen Rückschlagspiels – gilt heute als der schnellste Racketsport der Welt. Mit viel Spass einfach zu erlernen und zu vermitteln, ist Badminton eine attraktive olympische Sportart für alle Altersgruppen. Im intensiven Zweikampf stellt Badminton im Einzel wie im Doppel höchste Anforderungen an Kondition, Koordination und Psyche.
 
Wie funktioniert Badminton?
Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Shuttle (Federball) und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird. Dabei versuchen die Spieler den Ball so über ein Netz zu schlagen, dass die Gegenseite ihn nicht den Regeln entsprechend zurückschlagen kann. In dieser schnellen und konditionell anspruchsvollen Sportart ist es wichtig, dass du den Gegner herum jagst und austrickst. Der Begriff Badminton wird oft mit dem Freizeitspiel Federball gleichgesetzt. Federball kannst du gut im Freien (Badeanstalt, Garten etc.) spielen und hat im Gegensatz zu Badminton ein Zusammenspiel mit möglichst langen Ballwechseln zum Ziel.

Wettkampfmässig wird Badminton in der Halle gespielt, da schon leichte Luftbewegungen den Flug des Balls stark beeinflussen können. Die Halle muss dabei eine Mindesthöhe von 5 Meter aufweisen. Badminton wird in fünf verschiedenen Disziplinen ausgetragen:
  • Damen-Einzel
  • Herren-Einzel
  • Damen-Doppel
  • Herren-Doppel
  • Gemischtes Doppel (Mixed)
 
Geschichte
Bereits lange vor der Entstehung des Namens Badminton gab es Rückschlagspiele, die dem heutigen Federball ähnelten. In Indien gefundene Höhlenzeichnungen belegen, dass dort bereits vor 2000 Jahren mit abgeflachten Hölzern kleine, mit Hühnerfedern gespickte Holzbälle geschlagen wurden. Auch bei den Inkas und den Azteken war das Rückschlagspiel einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen des höfischen Adels. Das heutige Spiel verdankt seinen Namen dem englischen Landsitz mit dem Namen Badminton. Dort wurde 1872 das von dem britischen Kolonialoffizier aus Indien mitgebrachte und als Poona bezeichnete Spiel vorgestellt. 1893 wurde in England der erste Badmintonverband gegründet. Der neue Sport erfreute sich großer Beliebtheit. Schwierigkeiten bereitete es nur, geeignete Sportstätten zu finden. Es musste oft an ungewöhnlichen Orten gespielt werden, denn die einzigen uneingeschränkt geeigneten Räumlichkeiten zu dieser Zeit waren Kirchen.
 
Verband
swiss badminton
Haus des Sports / Talgutzentrum 27
3063 Ittigen / BE
Tel. 031 359 72 55
Fax 031 359 72 59
info@swiss-badminton.ch
www.swiss-badminton.ch
 
 
Und so geht es weiter...