Wie laut sind Elektroschirme? Einige sind sehr leise, andere weniger (wie in diesem Video).
Der Lärm hängt beim Elektroantrieb nur von der Luftschraube ab. In erster Näherung sind die Drehzahl und der Durchmesser die entscheidenden Größen. Das Produkt aus Drehzahl und Durchmesser (die Blattspitzengeschwindigkeit) bestimmt den Schallpegel, ein wenig auch die Profildicke und die Profilwölbung.
Langsamdrehende Luftschrauben großen Durchmessers liefern den erforderlichen Schub bei niedrigerem Schallpegel als kleine Propeller bei hohen Drehzahlen. Der Unterschied zwischen den zwei Varianten ist sehr gross.
Die typischen Verbrennungsantriebe benutzen Luftschrauben zwischen 1,00m und 1,25m bei sehr hohen Schubwerten. Der Lärm wird aber akzeptiert, da der Auspufflärm des Verbrennungsmotors noch darüber liegt. Es macht also wenig Sinn bei den Verbrennungsantrieben große Propeller zu verwenden ohne vorher das Auspuffgeräusch deutlich zu senken. Das aber ist teuer und bringt Zusatzgewicht, das die Piloten hassen. Ein Verbrennungsmotor liefert dazu noch ein unangenehm hoch liegendes Frequenzspektrum, das den Schall subjektiv als lauter und weittragender empfinden lässt. Das hört man ja an jedem Moped bei Vollgas.
Das ist die Herausforderung: Motor und Luftschraube so abzustimmen, daß der Antrieb leise, stark und energieeffektiv arbeitet. Daran arbeiten unsere Experte.
Das Video auf dieser Seite zeigt einen Elektroschirm, der ziemlich lärmig ist. Andere Elektroschirme sind deutlich leiser, wie die Geräcke des Ingeniers Wernerck Eck bewiesen haben (um das Video über Garmisch zu sehen, klicke hier...) |