Newsletter vom 4.12.2008 - Hängegleiter mit Elektroantrieb- Deutsche Version

Vorführung Hängegleiter mit Elektroantrieb in der Schweiz für das BAZL und für das BAFU

Ende April 2009 wird die Vorführung der Hängegleiter mit Elektroantrieb in der Schweiz stattfinden. Dafür sind zwei Daten reserviert worden, ein Haupt- und ein Ersatzdatum in der Hoffnung, dass mindestens an einem dieser zwei Tage das Wetter mitmacht.

Die Vorführung gibt den Vertretern des Bundesamtes für Zivilluftfahrt und des Bundesamtes für Umwelt die Möglichkeit zu sehen, wie Elektroantriebe für Hängegleiter funktionieren und wie hoch der Lärmpegel ist. Organisiert wird die Vorführung vom SHV und von meiner Person. Schlüsselpersonen des SHV werden selbstverständlich am Anlass teilnehmen, wie auch Ingenieure und Testpiloten.

Die Vorführung wird vermutlich eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess der Zulassung der Elektro-Hängegleiter in der Schweiz spielen. Der Anlass ist sehr wichtig und wir werden ihn mit Sorgfalt planen und durchführen. Ich bitte deswegen um Verständnis, dass wir die Vorführung in geschlossenen Rahmen durchführen werden. Für Fragen stehe ich jedoch gerne zur Verfügung.


Der neue Elektroflugmotor HPDirect 13,5

Vom Werner Eck habe ich diese Mitteilung erhalten, die vor allem für Tandem- und robuste Piloten von besonders Interesse sein könnte. Er hat speziell für diesen Rundbrief den Text auf Deutsch übersetzt:

Hier kommt der neue Elektroflugmotor HPDirect 13,5 von Konstrukteur Dr.Ing. Werner Eck für den Antrieb von ultraleichten Fluggeräten bis ca. 250kg Gesamtgewicht. Er ist der große Bruder des bereits in vielen Gleitschirm und Drachenantrieben aber auch Trikes und UL-Seglern eingesetzte HPDirect 10.

Mit einer Dauerabgabeleistung von 13,5kW bei 2100 Upm kann der bürstenlose Motor große Luftschrauben bis 1,6m Durchmesser direkt antreiben. Das entspricht etwa der Leistung eines 25PS Verbrennermotors.

Noch einmal gesteigert wurde das Leistungs-Gewichtsverhältnis, da der um 1/3 stärkere Motor mit 4,8kg nur 28% schwerer geworden ist. Die Bauweise und die Betriebsspannung bis 40-59 Volt sind identisch mit der 10kW Version.

Der Motor hat einen Durchmesser von 217mm und eine Länge von 70mm. Er kann mittels der rückseitigen Flanschverbindung (4x M6 auf 48mm Schraubendurchmesser) direkt am Motorspant befestigt werden.

Das Antriebssystem wird inklusive Motorcontroller, Batterie und Antriebsmanagementsystem wieder von Geiger Engineering zu erwerben sein.

Mehr Informationen: werner.eck@gmx.org oder jgeiger@geigerengineering.de


Der Zwischenbericht von Martin Nietlispach

Gerne verweise ich auf den spannenden Bericht von Martin, den man unter www.feelok.ch/elektro/artikel22112008MN.htm lesen kann (auf Deutsch). Für interessierte Elektropiloten ein Muss.