Newsletter vom 23.12.2009 - Hängegleiter mit Elektroantrieb- Deutsche Version

Das BAZL

Am 30. September 2009 hat das BAZL eine erste Antwort betreffend Antrag vom SHV für die Zulassung der Elektroantriebe für Hängegleiter geschrieben. Der SHV wurde in diesem Schreiben informiert, dass die BAZL-Amtsleitung voraussichtlich bis Ende 2009 entscheiden wird, ob und wenn ja mit welcher Priorität und mit welchem Ressourceneinsatz das Verfahren für die Zulassung von Elektroantrieben für Hängegleiter in Gang gesetzt wird.

Wegen den Weihnachtsferien gehe ich davon aus, dass die Antwort der Amtsleitung erst im ersten Quartal des neuen Jahres kommen wird. In Bezug auf die Zulassung bin ich informiert, dass das BAZL verschiedene Optionen überprüft. Mehr Informationen dazu wenn die Entscheidung bekannt ist.


Dieses Video ist ein MUSS für Piloten von Deltas und Starrflügler

Schauen Sie das Video, das man unter
http://www.geigerengineering.de/avionik/anwendungen-fotogalerie/ (Link: Video abspielen) herunterladen kann.

Delta- und Starrflügler-Piloten werden rasch merken, warum die Zulassung der Elektroantriebe in der Schweiz so wichtig ist. Nicht als Letztes könnten die Elektroantriebe die Deltaszene wieder in Schwung bringen und für Nachwuchs sorgen.

Das Video ist sehr empfehlenswert. Gute Vision!


Elektro-Paratrike

Interessierte können in St. Gallen ab Januar 2010 eine vollständige Einheit „Elektromotor/Trike“ für Gleitschirme anschauen. Mehr Details dazu findet man unter der Adresse: www.wildblumenburri.ch/ulflugzeuge/elektroantrieb_trike.htm


Die Schweizer Firma Flytec und die Elektroantriebe

Die in Horw ansässige Firma Flytec hat mit der Firma Geiger Engineering aus Deutschland einen Lizenzvertrag unterzeichnet, mit dem es der Firma möglich geworden ist, die Serienfertigung der bekannten Eck – Geiger Antriebe in grösseren Stückzahlen zu realisieren.

Die Firma Flytec ist Weltmarktführer in der Herstellung von Fluginstrumente für die Leichtfliegerei. Mit dieser Zusammenarbeit wird es dann möglich sein, dass mit dem Fluginstrument der Elektromotor zugeschaltet oder abgeschaltet wird, wenn es die Flugstrategie erfordert. Auf diese Weise ist ein sehr sparsamer Energieverbrauch vom System her programmierbar.

Neue spannende Entwicklungen für die Hängegleiter mit Elektroantrieben...

Mehr zum Thema (inkl. Video) hier!


Das Modell von Lecoultre André

Lecoultre André hat vom BAZL die Autorisierung erhalten, selbstgebaute Prototypen in der Schweiz zu testen. Sein Modell basiert auch auf einem interessanten Ansatz. Interessierte finden die Photos unter www.feelok.ch/elektro/konstrukteure.asp (ungefähr in der Mitte des Dokumentes)


Deutschland gibt Gas

Der DHV Vorstandsmitglied und Beauftragter für Elektroflug im DHV Ulli Schmottermeyer hat uns darüber informiert, dass die Bund-/Länderkommission der Luftaufsichtsbehörden für Deutschland den DHV mit der Regelung für die neue Startart "Elektrostart" für Drachen mit der üblichen Probezeit von 1 Jahr beauftragt hat.

Die Beauftragung für Gleitschirme wird nach Verfügbarkeit geeigneter thermiktauglicher Antriebe nachgezogen. Damit ist die Entscheidung für eine Sonderregelung (Startgelände, Ausbildung) für leise und Energiemengen-begrenzte Elektroantriebe für Drachen und Gleitschirme in Deutschland grundsätzlich gefällt.