Die provisorischen Ergebnisse der Umfrage zum Thema "Elektrohängegleiter"
Mitte Januar 2008 wurde eine Umfrage zum Thema "Elektrohängegleiter" lanciert. Die Umfrage läuft bis Ende April, jedoch können wir aufgrund der erfreulichen Rücklaufquote schon heute (Mitte Februar 2008) die provisorischen Ergebnisse zeigen, die sich auf die ersten 4 Wochen der Datenerhebung beziehen.
 
Die Meinung der Piloten
Insgesamt haben bis Mitte Februar 606 Piloten die Umfrage beantwortet. 85% davon unterstützt eine Zulassung der Elektrohängegleiter in der Schweiz und 84% würde es begrüssen, wenn sich der SHV dafür engagieren würde. 74% der Beantwortenden kann sich vorstellen, in Zukunft mit einem Elektroschirm oder mit einem Elektrodelta zu fliegen. 46% ist der Meinung, dass auch Motorschirme und Minimum (Fluggeräte mit einem 2-Takt-Motor), die Erlaubnis haben sollten, in der Schweiz zu fliegen, 48% ist dagegen. Die untenstehende Figur zeigt die Ergebnisse auf einen Blick.
 
Fazit: eine beeindruckende Mehrheit der Umfrageteilnehmer ist für die Zulassung der Elektrohängegleiter in der Schweiz und das Interesse, mit einem Elektrofluggerät zu fliegen, ist gross.
 
 
Die Umfrageteilnehmer
Besonders interessant ist jedoch auch zu erfahren, wer die Umfrage beantwortet hat. So hat man Hinweise darüber, wer in Zukunft vielleicht mit den neuen Geräten fliegen wird. Alle Alterssegmente zwischen 16 und 70 Jahre sind vertreten, fast nur Männer haben die Umfrage beantwortet (94%). Die Hälfte der Umfrageteilnehmer kommt aus den Kantonen Bern, Zürich, Aargau und Sankt Gallen. Die andere Hälfte verteilt sich auf die ganze Schweiz. 85% haben die deutsche, 13% die französische und 2% die italienische Version der Umfrage beantwortet.
 
Fazit: das Interesse für das Thema "Elektrohängegleiter" ist nicht vom Alter abhängig, vom Geschlecht schon, da fast nur männliche Piloten an der Umfrage teilgenommen haben. Für Elektroschirme und –Delta interessieren sich vorwiegend Piloten aus dem Mittelland. Piloten, die die Berge in der Nähe haben und jene, die wenige Kilometer von der Grenze leben und somit rasch einen UL-Flugplatz im Ausland erreichen können, lassen sich weniger von den neuen Möglichkeiten der Elektrohängegleiter begeistern. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Elektroflüge vorwiegend im Mittelland stattfinden würden; eine Invasion in den Gebirgen ist nicht zu erwarten. Wenige Antworten kamen aus der italienischen Schweiz. Dies wiederum vermutlich, weil im Swiss Glider von Januar 08 das Thema nicht auf Italienisch übersetzt wurde. Das wird im Swiss Glider von März nachgeholt.
 
Qualität der Daten
Die erhobenen Daten sind aussagekräftig. Dafür spricht die Tatsache, dass 87% der Umfrageteilnehmer die SHV-Nummer und etwa die Hälfte freiwillig die E-Mail-Adresse hinterlassen hat. Die Daten wurden mit verschiedenen Filtersystemen analysiert, die Ergebnisse waren immer vergleichbar.
 
Kommentare von Piloten

158 Umfrageteilnehmer/innen haben mehr oder weniger lange Kommentare hinterlassen. Alle Kommentare in anonymisierter Form werden bis Ende Juni auf der Umfrageseite zugänglich sein. Es ist für uns eine hervorragende Möglichkeit zu lesen, was für die Piloten wichtig ist. Dazu nur eine kleine Auswahl, die erste zwei für und die dritte gegen die Elektrohängegleiter.

  • «Superbe idée, il faut profiter des immenses progrès de la technologie et s'engager dans cette direction. Pour moi, les paramoteurs électriques ne remplaceront jamais les parapentes, mais ça permet de voler à côté de chez soi, même quand c'est plat, ou bien quand il fait pas super beau devant les décos, etc. etc. génial si la FSVL s'engage pour ça ! Merci et faites-moi signe dès que l'on peut enfin voler en paramoteur en Suisse!»
  • «Liebe Flugsportler, Gerade für Flachlandpiloten wäre eine solche Starthilfe eine tolle Sache! Vor allem ökologisch wäre es sinnvoll, wenn die Hin- und Rückfahrt zum jeweiligen Fluggebiet wegfallen würde und man direkt vor seiner Haustüre starten könnte!»
  • «Pourquoi avoir un moteur dans un pays où il y a des montagnes et des thermiques partout.»
 
Umfrage bis Ende April

Die Umfrage wird bis Ende April fortgesetzt. Bis Ende Juni erscheint ein kurzer Bericht über die definitiven Ergebnisse. Es ist also noch genügend Zeit um unter www.feelok.ch/elektro die eigene Meinung bekannt zu geben. Herzlichen Dank an alle, die an der Umfrage teilgenommen haben und an jene, die es noch tun werden.

 
Zurück